top of page

Projekt-1082
Zusammenfassung

Ziel:

Ziel des Projektes 1082 ist, jedem Mieter*in in einem Mehrfamilienhaus die Teilhabe an der Energiewende durch Nutzung von Photovoltaik zu ermöglichen.

​

Status:

Die aktuellen Mieterstrommodelle sind kompliziert durch Auflagen an Technik und Administration. Durch diese Auflagen und dadurch erforderliche Investitionen in z.B. Messtechnik sind Mieterstrommodell für Mieter und Vermieter unwirtschaftlich.

​

Alternativer Ansatz:

Der Vermieter / Gebäudeigentümer investiert in eine auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage maximaler Größe. Die PV-Module werden aufteilt in bis zu 4 Module je Wohnung und eine PV-Anlage (ca. 40 Module) mit Speicher zur optimalen Reduktion des Allgemeinstroms. Die bis zu 4 Module für Wohnungen erhalten je 1 Wechselrichter und werden im Rahmen der Regeln für "steckerfertige PV-Anlagen", auch Balkonkraftwerk genannt, an das jeweilige Stromnetz der Wohnung angebunden. Die Mieter können diese PV-Anlage anmieten und werden so zum Betreiber. Der Vermieter ist Betreiber der PV-Anlage für den Allgemeinstrom.

​
Vorgehen:

1. Aufbau von 3 PV-Pilotanlagen

2. Auslegung der PV-Anlage für Allgemeinstrom (2022: 5.000kWh) und Beantragung Einspeisezusage

3. Mieterversammlung zur Präsentation des Gesamtvorhabens inkl. Pachtmodell

4. Aufbau der Gesamt-Anlage auf dem Dach

5. Anbindung von jeder Wohnung

6. Freigabe der Wohnungs-PV-Anlage je nach Entscheidung des Mieters.

7. Anbindung der PV-Anlage für Allgemeinstrom

​

Abrechnungsmodell:

  • Annahme: 50% des solaren Ertrages einer Wohnungs-PV-Anlage wird unvergütet ins öffentliche Netz eingespeist.

  • 50% des solaren Ertages werden hälftig zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt.

  • Der Mieter zahlt eine Miete von 25% des Ertrages multipliziert mit dem mittleren Preis pro kWh gemäß Statistischem Bundesamt

  • Beispiel: Anlagenleistung 600W, daraus Jahresertrag: 600kWh, davon 300kWh unvergütet und 300kWh genutzt:

    • Einsparung Mieter: 300kWh multipliziert mit persönlichem Preis je kWh (z.B. 40ct/kWh) = 120€/Jahr

    • Annahme: durchschnittlicher Preis je kWh 35ct/kWh
      Mieter zahlt an Vermieter: 150kWh multipliziert 35ct/kWh = €52,5
      Mieter spart €67,5

    • Annahme: durchschnittlicher Preis je kWh 42,9 ct/kWh
      Mieter zahlt an Vermieter: 150kWh multipliziert 42,9ct/kWh = €64,35
      Mieter spart €55,65

​

​

​

​

bottom of page