top of page

- Solidarische Balkonkraftwerke -
Das Konzept

Basis der Solidarischen Balkonkraftwerke ist das Miteinander von Mietern und Vermietern, gemeinsam die Energiewende nach vorne zu bringen. Der Vermieter inverstiert / installiert auf seinem Dach Solarmodule. Die Solarmodule werden aufgeteilt und der erzeugte Strom wird in dreierlei Weise für alle genutzt:

Nutzung des Solarstroms:

  • Nutzung durch Mieter:

    • 1. Aufbau einer PV-Anlage mit Speicher, deren Leistung den Bezug von Allgemein- und Heizstrom reduziert.

    • 2. Anbindung von bis zu 4 Solarmodulen pro Wohnung für die direkte Nutzung des erzeugten Stroms.
       

  • Nutzung durch Vermieter:

    • 3. Nutzung der gesamten noch freien Dachfläche für den Aufbau einer PV-Anlage, deren Leistung für die Volleinspeisung ins öffentliche Stromnetz genutzt wird und somit zur Finanzierung beiträgt.
       

Vorteile des Konzepts für alle:

  • Sofortige Kostensenkung: Die Energiekosten der Mieter sinken, da sie den selbst erzeugten Strom nutzen und weniger Allgemeinstrom beziehen.

  • Teilnahme an der Energiewende: Mieter können ohne eigene Investition ihren eigenen Strom erzeugen und so aktiv an der Energiewende teilnehmen.

  • Keine optischen Veränderungen: Die Solarmodule auf dem Dach sind nicht sichtbar, und jeder Mieter hat sein eigenes kleines Solarkraftwerk.

  • Vermieter erspart sich viel Regelungsbedarf (Module am Balkon) und Verwaltungsaufwand (regelmäßige Überprüfung der Haftpflicht-Versicherungen bei den Mietern)

  • Mehr Unabhängigkeit: Die Bewohner werden unabhängiger von Energieversorgern und schwankenden Preisen.

  • Umweltfreundlich: Weniger CO2-Ausstoß fördert den Klimaschutz.

  • Gemeinschaftssinn: Stärkt das Bewusstsein für nachhaltiges Leben und das Miteinander im Wohnkomplex.
     

bottom of page